Manchmal ist es schwierig, Vorder- und Rückseite des Stoffes zu unterscheiden. Denn egal wie man es betrachtet, es fühlt sich gleich an. Vorder- und Rückseite vieler Stoffe wirken wie Zwillingsbrüder. Tatsächlich gibt es noch einige Dinge zu beachten, also wie unterscheidet man Vorder- und Rückseite des Stoffes?

1. Bei gewöhnlichen Stoffen ist die Musterfarbe auf der Vorderseite relativ klar und schön.
2. Bei Stoffen mit gestreiftem Aussehen und farblich abgestimmten gemusterten Stoffen sind die Vordermuster klar und angenehm für das Auge.
3. Konvexe und konkav-konvexe Stoffe, die Vorderseite ist eng und zart, mit Streifen oder Musterprägungen; während die Rückseite rau ist und lange schwebende Linien hat.
4. Hochgezogene Stoffe: Bei einseitig hochgezogenen Stoffen ist die hochgezogene Seite die Vorderseite. Doppelseitig hochgezogene Stoffe verwenden die glatte und saubere Seite des Flors als Vorderseite des Stoffes.
5. Beobachten Sie die Webkante des Stoffes. Die saubere und ordentliche Seite der Webkante ist die Vorderseite des Stoffes.
6. Zweilagiges mehrlagiges Gewebe, wenn die Kett- und Schussdichten der Vorder- und Rückseite unterschiedlich sind, hat die Vorderseite im Allgemeinen eine größere Dichte oder die Vorderseite des Materials ist besser.
7. Drehergewebe: Die markante Seite der Kette mit klaren Linien ist die Vorderseite.
8. Handtuchstoff: Die Seite mit hoher Frotteedichte ist die Vorderseite.
9. Bedruckter Stoff: Das Muster ist klar und die Seite mit der helleren Farbe ist die Vorderseite.
10. Ganzes Stück Stoff: Außer bei Exportprodukten sind solche mit Bedienungsanleitungen und Werksprüfstempeln in der Regel auf der Rückseite. Die meisten Stoffe haben offensichtliche Unterschiede zwischen Vorder- und Rückseite, aber es gibt auch viele Stoffe, deren Vorder- und Rückseite sehr ähnlich sind und die auf beiden Seiten verwendet werden können, sodass es bei dieser Art von Stoff nicht notwendig ist, Vorder- und Rückseite zu unterscheiden.